• Vatikan
  • Italien
  • Kirche
  • Feste
  • Papst
Meldung

Vatikan: 30 Millionen beim Heiligen Jahr - 2033 auf ein Neues

Das große Pilgerfest 2025 ist laut Vatikan-Angaben ein Erfolg. Das ist auch der langfristigen Vorbereitung zu verdanken, betont der Heilig-Jahr-Beauftragte des Papstes - und blickt schon auf 2033.

Nach dem Heiligen Jahr ist vor dem Heiligen Jahr: Für das laufende weltweite Pilger-Event der katholischen Kirche zeichnet sich die vom Vatikan erwartete Besucherzahl von rund 30 Millionen ab, wie die italienische Zeitung "Messaggero" (Freitag) berichtet. Doch schon jetzt plant der Vatikan ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2.000. Jahrestag des Todes und der Auferstehung von Jesus Christus im Jahr 2033, sagte der Heilig-Jahr-Beauftragte des Papstes, Erzbischof Rino Fisichella.

"Die Realisierung eines Jubiläums muss mindestens fünf Jahre im Voraus geplant werden", so der Leiter der vatikanischen Evangelisierungsbehörde, der schon die Heiligen Jahre 2000, 2016 sowie das derzeitige mitorganisiert hat. Das Jahr 2033 sei ähnlich wichtig wie das Millennium mit dem 2.000. Geburtstag von Jesus Christus - nicht nur für Christen, sondern für alle Menschen, betonte Fisichella.

Das aktuelle Heilige Jahr laufe sehr gut, die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen funktioniere, so der Erzbischof. Die geleistete Arbeit und die noch anstehenden Aufgaben dürften aber nicht den Blick für die Zukunft verstellen, unterstrich Fisichella: "Wir müssen uns auf die Zukunft konzentrieren, insbesondere auf das Jubiläum 2033."

Mehrere große Sonderveranstaltungen stehen im Rahmen des derzeitigen Pilgerjahres noch bevor, darunter das Heilig-Jahr-Treffen der Arbeit (8. November), der Armen (26. November), der Chöre (22. November) und der Gefangenen (14. Dezember). Den Abschluss des Heiligen Jahres 2025 markiert die feierliche Schließung der Heiligen Pforte des Petersdoms durch Papst Leo XIV. am 6. Januar.