• Nigeria
  • Ghana
  • Lebensmittel
Meldung

Weltrekord - Nigerianerin kocht Reisgericht für 16.000 Menschen

Reis, Tomaten, Öl, Zwiebeln und jede Menge Chilis: Wenn eins Westafrika eint, dann die Liebe zum sogenannten Jollof-Reis. Der macht nun eine 28-jährige Köchin aus Nigeria bekannt, die gleich mehr als 16.000 Portionen kochte.

Jollof-Reis, inoffizielles Nationalgericht in Nigeria, hat Spitzenköchin Hilda Baci einen Eintrag im Guinness-Buch der Weltrekorde beschert. Dafür kochte sie in Nigerias Wirtschaftsmetropole Lagos unter anderem 4.000 Kilo Basmati-Reis, 300 Kilo Zwiebeln und Knoblauch sowie 164 Kilo Ziegenfleisch. In der Nacht zu Dienstag bestätigte das Unternehmen Guinness World Records Limited, Herausgeber des vor 75 Jahren erstmals erschienen Buches, den Rekord. Insgesamt wurden 16.600 Portionen Reis serviert.

In den riesigen Kochtopf kamen außerdem 612 Kilo Öl, 220 Kilo Brühwürfel und mehrere hundert Kilo Gewürzmischung. Sponsor des Rekordkochens war ein Lebensmittelhersteller, der in Nigeria unter anderem Nudeln, Gewürzpasten und geschälte Tomaten herstellt.

Hilda Baci sagte nach der Kochveranstaltung, es habe "neun Stunden Feuer, Leidenschaft und Teamwork" gebraucht. Der Reis sei mit "Freude und Liebe" serviert worden. Zeitweilig hielt die 28-Jährige außerdem den Rekord im Dauerkochen.

Das scharfe Reisgericht, das mit Tomaten, Chilis, Zwiebeln, Gewürzen und mitunter auch Fleisch in einem Topf gekocht wird, stammt ursprünglich aus dem Senegal. Heute wird es überall in Westafrika gegessen, ist aber besonders populär in Nigeria und Ghana. Beide Länder liefern sich regelmäßig Wettbewerbe und hitzige Debatten, wer den besten Jollof-Reis zubereitet.