• Deutschland DEU
  • Verbraucher
  • Konsumgüter
  • Gesellschaft
Meldung

Cyber-Kriminalität - Vor KI-Tricks schützt das eigene Bewusstsein

Wenn Produkte im Netz extrem günstig angeboten werden ist Vorsicht geboten, warnen Experten. Künstliche Intelligenz mache Täuschungen immer professioneller - die Kriminellen arbeiteten mit Psycho-Tricks.

Mit Besonnenheit gegen KI-Tricks von Cyber-Kriminellen: Nachdenken schütze bei der Schnäppchenjagd am besten vor bösen Überraschungen, erklärt Jan-Michael Rasimus von der Dualen Hochschule Karlsruhe. Er befasst sich als Leiter des Eye Tracking Labors im Bereich des Neuromarketings mit Anwendungen im digitalen Raum.

90 Prozent der Cyber-Kriminalität zielten auf die "Schwachstelle Mensch" ab. Emotionale Reize wie Zeitdruck, Rabatte oder Dringlichkeit versetzen Konsumentinnen und Konsumenten "in einen impulsiven Entscheidungsmodus".

"Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, setzt häufig das kritische Denken aus. Und genau in diesem Moment schlagen Betrüger zu", warnt Rasimus. Besonders bei groß angelegten Rabattaktionen gerieten Nutzerinnen und Nutzer leicht in eine Art psychologischen Tunnelblick: Sie handelten impulsiv, vertrauten Angeboten schneller und übersähen wichtige Warnzeichen.

Betrüger rüsten ihre Maschen inzwischen mithilfe Künstlicher Intelligenz technisch auf, wie es weiter hieß: Phishing-Mails würden personalisiert und automatisch versendet, "täuschend echte Fake-Shops" binnen Minuten erstellt, und Chatbots gäben sich in Echtzeit als vermeintlicher Kundenservice aus.

Zunehmend kommen demnach auch Bilder und Videos bekannter Influencer ohne deren Wissen zum Einsatz, um betrügerische Angebote zu bewerben. Noch gefährlicher seien sogenannte Deepfakes, erklärt Rasimus: künstlich erzeugte Videos von Prominenten, die scheinbar glaubhaft unseriöse Produkte bewerben.

So bedrohlich die technische Entwicklung auch sei: Der wirksamste Schutz bleibe das eigene Bewusstsein, betont der Experte. Wer die psychologischen Tricks erkenne, könne mit Vorsicht und Reflexion gegensteuern. So gehe es darum, auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und etwa Preise realistisch zu vergleichen, Anbieter über das Impressum zu überprüfen und keine Käufe über Links aus Mails oder Sozialen Medien zu tätigen.