Schulbarometer 2025 - Geliebter Lehrerberuf und schwierige Schüler
Lehrermangel, schlechte Ausstattung und keine Zeit: Das sind Probleme an vielen Schulen. Trotzdem sind viele Lehrer zufrieden mit ihrem Beruf und würden diesen wieder wählen, so die Umfrage Schulbarometer 2025.
Stuttgart (KNA) Das Verhalten der Schüler wird für Lehrkräfte in Deutschland zunehmend zur Herausforderung. 42 Prozent sehen es als "zentrales Problem", lautet das Ergebnis des am Mittwoch veröffentlichten Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung. Im Jahr zuvor sagten das noch 35 Prozent. Für Schulbarometer wurden mehr als 1.500 Lehrkräfte befragt.
An Haupt-, Real- und Gesamtschulen stimmte sogar gut jeder zweite Lehrer (52 Prozent) der Aussage zu. Weitere Herausforderungen im Alltag sind laut Untersuchung hohe Arbeitsbelastung und zunehmender Zeitmangel, wovon mittlerweile 34 Prozent der Lehrkräfte betroffen seien und somit sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Als weniger problematisch wird mittlerweile der Lehrkräftemangel angesehen. Nur jeder Fünfte (20 Prozent) bezeichnete das als größte Schwierigkeit.
Überraschend für die Autoren: Die große Mehrheit (84 Prozent) der Befragten sagte, sie sei zufrieden mit ihrer beruflichen Situation; 70 Prozent würden sich wieder für den Lehrerberuf entscheiden, und sogar 90 Prozent gaben an, gerne an ihrer eigenen Schule zu arbeiten.
Erstmals für das Schulbarometer 2025 wurden Lehrkräfte außerdem zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht befragt, die eher skeptisch betrachtet wurde. Vor allem bei sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie beim kritischen Denken sahen über 60 Prozent der Befragten eher negative Auswirkungen. Allerdings: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) gaben an, seltener als einmal im Monat oder nie KI-Tools zu nutzen. 41 Prozent fühlten sich "sehr unsicher" im Umgang mit diesen.
Beim gezielten Einsatz zur individuellen Förderung sahen laut Studie allerdings 57 Prozent einen klaren Vorteil für das Lernen. "ChatGPT und vergleichbare Anwendungen sind längst Teil der Lebenswelt junger Menschen und lassen sich auch durch Verbote nicht mehr aus dem schulischen Alltag verbannen", so Dagmar Wolf, Leiterin des Bildungsbereichs der Robert-Bosch-Stiftung. Systematische Fortbildungen zum Einsatz von KI im Unterricht seien unerlässlich, um Schüler zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang zu befähigen.
Für das Deutsche Schulbarometer 2025 wurden im November und Dezember 1.540 Lehrkräfte zu sieben Themenbereichen befragt. Dazu gehörten berufliche Zufriedenheit, Herausforderungen im Schulalltag, der Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Fortbildungsaktivitäten sowie psychosoziale Unterstützungsangebote an Schulen.